News Archiv
Silvia Stefanos an der Bischofsweihe

Fotos: Silvia Stefanos / Bischof Joseph Maria Bonnemain und Silvia Stefanos am 19.3.2021
An der Weihe des neuen Bischofs von Chur, Joseph Maria Bonnemain, in der Churer Kathedrale nahm als Vertreterin des Verbandes orthodoxer Kirchen im Kanton Zürich auch die Co-Präsidentin Silvia Stefanos teil.
MehrNeuer Film mit christlich-orthodoxer Sicht auf den Klimawandel

Beitrag Website Ökumenischer Rat der Kirchen
„The Face of God“ (zu Deutsch etwa: das Angesicht Gottes), ein kürzlich veröffentlichter Film auf Englisch, stellt christlich-orthodoxe Perspektiven des Klimawandels aus Nordamerika dar. Der Film umfasst Betrachtungen, die sich auf Erfahrungen und Antworten von orthodoxen Gemeinschaften auf die Umweltkrise stützen.
MehrOrthodoxe in der Schweiz beten für Franziskus Irak-Reise

© Christian Merz / Erzpriester Mor Dionysios Yeshue (rechts) und Mönchspriester Lahdo Hanna (rechts)
Papst Franziskus besucht den Irak. «Es ist eine starke Ermutigung für die Christen, die noch dort leben», sagt der syrisch-orthodoxe Erzbischof Mor Dionysios Yeshue (66). Er residiert im Kloster St. Avgin in Arth. Dort lernen Jugendliche Aramäisch – die Sprache Jesu.
kath.ch / von Alice Küng
MehrInterreligiöser Anlass zur Corona-Pandemie am 18.4.2021 in Zürich

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Direktion für Justiz und des Innern
Interreligiöser Anlass zur Corona-Pandemie
am 18. April in Zürich
Am Sechseläuten-Sonntag, wenn Zürich normalerweise in Feststimmung ist und sich ganz viele Menschen begegnen, wird es auch dieses Jahr wieder sehr still sein. Die am Interreligiösen Runden Tisch des Kantons Zürich beteiligten Religionsgemeinschaften gestalten an diesem Tag mit Unterstützung der Direktion der Justiz und des Innern einen interreligiösen Anlass für die breite Öffentlichkeit. Sie wollen so die Kraft der verschiedenen religiösen Quellen und Traditionen für Trost, Beistand und Mitgefühl sowie nach gegenseitiger Stärkung in der Krise zum Ausdruck bringen.
MehrSerbien: Wahl eines «Brückenbauers»

Porfirije (Peric) ist am Donnerstag von den serbisch-orthodoxen Bischöfen zum neuen Patriarchen der serbisch-orthodoxen Kirche gewählt worden. Unter drei gewählten Kandidaten entschied dabei letztlich das Los. Der 59-jährige Geistliche ist der 46. serbische Patriarch. Die feierliche Inthronisation fand am Freitagvormittag in der Belgrader Erzengelkathedrale statt.
Wenn der Zürisee zum Jordan wird

Erzpriester Mikhail segnet zusammen mit Diakon Daniel Schärer (links) und Lektor Igor Petropavlov den Zürichsee. Foto Manueal Matt
Die Wasserweihe zur Taufe Christi, eines der zwölf Hochfeste orthodoxer Christinnen und Christen, fand nicht wie sonst üblich mit Hunderten von Gläubigen statt. Beeindruckend war das Ritual trotzdem.
forum 4 2021 / Text: Angelika Nido Wälty; Foto: Manuela Matt
MehrWasserweihe des Zürichsees 2021

Text: Dani Schärer; Foto: Archiv
Am Hochfest der Taufe Christi, 19. Januar 2021, feierten Kleriker der Auferstehungskirche, Erzpriester Michael Zeman, Diakon Dani Schärer und Leser Igor Petropavlov, in Wollishofen die Wasserweihe des Zürichsees.
MehrDie serbisch-orthodoxe Kirche ist eine versteckte Goldgrube

Miroslav Simijonovic (53) ist Erzpriester der serbisch-orthodoxen Kirche «Maria Himmelfahrt» in Zürich-Schwamendingen. Und Kirchenmaler. Er arbeitet nur mit echtem Gold. Es gehe darum, das «Himmelreich Gottes in die Kirche zu holen».
kath.ch / von Alice Küng
mehrZum Tod des serbischen Patriarchen Irinej I.

Patriarch Irinej I., Generalvikar Josef Annen (links), Pfarrer Peter Wittwer (rechts) in Belgrad 2017 (Foto: zvg)
Synodalratspräsidentin Franziska Driessen-Reding kondoliert im Namen der katholischen Kirche im Kanton Zürich den serbisch-orthodoxen Christen in Zürich.
MehrDer serbisch-orthodoxe Patriarch Irinej I. ist gestorben

Seine Heiligkeit Irinej I. (Gavrilovic), Erzbischof von Pec, Metropolit von Belgrad und Karlovci und Patriarch von Serbien ist am Freitag, dem 20. November 2020, kurz nach sieben Uhr morgens im Militärkrankenhaus „Karaburma“ in Belgrad an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben.
MehrMilan Kostresevic ist neuer Präsident der AGCK Schweiz
Die Plenarversammlung der Arbeitsgemeinschft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) hat am 4. November 2020 den orthodoxen Theologen Milan Konstresevic zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Es ist das erste Mal in ihrer fast 50-jährigen Geschichte, dass die AGCK Schweiz einen Präsidenten aus einer orthodoxen Kirche hat. Milan Kostresevic tritt sein Amt am 1. Januar 2021 für eine Amstzeit von zwei Jahren an.
MehrHerzliche Gratulation!

Der Verband Orthodoxer Kirchen im Kanton Zürich gratuliert Nadya Pfister, Delegierte der armenisch-apostolisch orthodoxen Kirchgemeinde Soup Sarkis im Verband, und ihrem Ehemann Candid Pfister sehr herzlich zum Gewinn des Prix Courage des Beobachters 2020.
mehrGeneralvikar Josef Annen geht in Pension

Generalvikar Josef Annen (links) und Amtsbrüder am Österlichen Treffen 2019 in der Katholischen Kirche St. Peter und Paul in Zürich / Foto: Erzpriester Branimir Petkovic
Josef Annen, Delegierter des Apostolischen Administrators für die Bistumsregion Zürich/Glarus, legt seine Ämter Ende Oktober aus gesundheitlichen Gründen nieder. Der Verband der Orthodoxen Kirchen im Kanton Zürich empfindet tiefe Dankbarkeit für die fortwährende Unterstützung des Verbandes und orthodoxer Anliegen durch Josef Annen.
MehrFeier 2020 der Zürcher Stadtheiligen abgesagt

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat der Vorstand des Verbands Orthodoxer Kirchen im Kanton Zürich entschieden, die alljährlich stattfindende Feier der Zürcher Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius für dieses Jahr 2020 abzusagen.
MehrZum Abschied von Pfarrer Peter Wittwer

Der reformierte Pfarrer Peter Wittwer (Mitte, stehend) wird an der Delegiertenversammlung des Verbandes Orthodoxer Kirchen in Zürich für sein langjährigesEngagement geehrt und aus dem Beirat verabschiedet. Wittwer verstarb am 28. März 2020. Foto: Karin Epp
Auszug aus dem Jahresbericht 2019 der Kathonlischen Kirche im Kanton Zürich; Text von Stephan Schwitter, Bereichsleiter Migrantenseelsorge und Beirat im Verband Orthodoxer Kirchen im Kanton Zürich
MehrAufruf zum Gebet

Foto: Arnold Landtwing (Prozession und Gemeinsame Feier der Zürcher Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius am 11.9.2019)
Aufruf des Orthodoxen Priesterkonvents des Kantons Zürich zum Gebet angesichts der Coronavirus-Pandemie.
MehrPanorthodoxe Vesper zum Sonntag der Orthodoxie
Am Sonntag der Orthodoxie, den 8. März 2020, trafen sich Vertreter der russischen, serbischen und rumänischen Kirchgemeinden aus Zürich in der serbisch-orthodoxen Dreifaltigkeitskirche zur traditionellen panorthodoxen Vesper mit anschliessendem Ritus der Orthodoxie.

Fotos und Text: Diakon Daniel Schärer
MehrSyrisch-Orthodoxes Kloster St. Avgin in Arth

Das Kloster Mor Avgin (St. Eugen) in Arth im Kanton Schwyz wurde 1682 erbaut und stammt aus der Frühzeit des Kapuzinerordens in der Schweiz. Das früher als St. Zeno bekannte Kloster ist beinahe im ursprünglichen Zustand erhalten geblieben und bildet somit ein Bauwerk von grosser kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. Im Jahre 1996 durfte die syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien das Kapuzinerkloster zu einem symbolischen Preis übernehmen.
Mehr